STADTRATSWAHL 2020
ÜBER UNS
DIE NEUSCHTER KANDIDATEN FÜR DIE STADTRATSWAHL 2020
UNSERE FORMEL FÜR EINE WIRKUNGSVOLLE POLITIK IM STADTRAT LAUTET:
ZUHÖREN + VERSTEHEN = ENTSCHEIDEN
Dieser Dreiklang soll die Basis für unsere politische Arbeit sein, um große oder kleine Sachthemen möglichst bürgernah zu lösen und die Stadt mit Herz gewinnbringend zu gestalten.
Zuhören ist der Schlüssel für Kommunalpolitik. Wir möchten die Bürger mitnehmen, d.h. konkret alle erhobenen Bürgerstimmen ernst nehmen, auch nach der Wahl. Indem alle Fakten, aber auch Einwände und Befindlichkeiten gehört werden, wird eine Auseinandersetzung auf respektvollem Niveau möglich. Im Selbstverständnis der Demokratie sollen sich alle Meinungen treffen und ins Benehmen gesetzt werden.
Wir möchten ehrlich PRO und CONTRA diskutieren, um zu verstehen und dabei keinen Aspekt unter den Tisch kehren. Daher wollen wir den ständigen Dialog zum Bürger aufbauen, durch persönliche Gespräche, öffentliche Politstammtische und über eine „NESistOnline“-Plattform. Mit Herz und Verstand die Menschen in einen politischen Entscheidungsprozess einbeziehen, um zum Wohle der Stadt fundierte Entscheidungen zu treffen.
REDEN UND HALTUNG ANNEHMEN!
Der richtige Stil macht es aus!
Auffallend in den vergangenen Jahren ist die Gleichförmigkeit von Stadtratsbeschlüssen. Wir als NEU!schter Liste befürworten den Diskurs, das Aufeinanderprallen von Meinungen in Gesprächsformaten. Es geht uns um ein Mehr an Diskussionsbereitschaft. Es geht nicht darum, Recht zu bekommen, indem der andere seinen Fehler einsehen muss.
Unsere Herzensangelegenheiten als NEU!schter Liste:
- Arbeitsplätze sichern und ausbauen (z.B. Digitalisierung in Betrieben und Unternehmen fördern
- Herschfeld (z.B. alternative Bebauung einer neuen Freifläche am ehemaligen Kreiskrankenhaus, Entlastung des Stadtteils durch ein neues Verkehrskonzept)
- Fronhof (z.B. Museum = toter Raum, Verweildauer von Bibliotheksbesucher im Durchschnitt eher sehr gering, Wohnbebauung wiederholt prüfen, denn mehr Lebendigkeit als durch dortiges Wohnen kann die Innenstadt von Bad Neustadt nicht erhalten)
- Mobilitätskonzepte (z.B. Anbindung der Bad Neustädter Stadtteile verbessern, Angebote für Berufspendler, Nessi-Linien ausweiten, ÖPNV)
- Fahrradfreundliche Kreisstadt der Rhön: Radwegenetz im städtischen Bereich optimieren (z.B. Einbahnstraßen für Fahrräder öffnen)
- Umwelt (z.B. Baumreihen an ausgewählten Straßen zu Alleen „durchpflanzen“, Schaffung von attraktiven Grünflächen, Unterstützung von Bürgern bei Umgestaltung ihrer Steinvorgärten, Dachbegrünung)
- Jugendparlament
Wir trauen uns! Beherzt Politik machen für unsere Stadt!
